Eigentlich ist bei der (Digital-)Fotografie das Kleinbildformat das Maß aller Dinge. Deswegen wird die Brennweite eines Objektivs auch immer als Äquivalent zu diesem Format angegeben. Aber es gibt auch digitale Mittelformatkameras mit größeren Sensoren, neuerdings sogar als Mirrorless-Mittelformat-Kameras. Was hat es mit dem Mittelformat auf sich und weswegen werden dafür Preise wie bei einem Auto bezahlt?
Seit letztem Jahr fotografiere ich mit Sony, mit der Sony A7RII um genau zu sein. Als Backup-Kamera und kleine handliche Ergänzung habe ich mir die Sony A5100 angeschafft. Nachdem ich die kleine Mirrorless-Kamera eine Zeit lang benutzt habe, sind hier meine Eindrücke.
15 Wochen habe ich nun schon meine neue Kamera, die Sony A7RII. Es hat etwas gedauert mit ihr warm zu werden, einerseits weil die Voreinstellungen nicht sinnvoll sind, andererseits weil das Menüsystem kompliziert und unübersichtlich ist. Wie sieht nun mein Fazit nach gut drei Monaten aus?
Eigentlich ist die Canon 6D meine Kamera, aber ich habe nun ein paar Monate mit der Canon 5D Mk III fotografiert, und so schreibe ich hier einen kleinen Testbericht. Dieser ist natürlich geprägt vom Vergleich zur 6D und ich gehe der Frage nach, in welchen Fällen welche Kamera die Bessere ist.
‘Der erste Kontakt’, das war mal ein Star Trek Film. ‘Wir sind die Borg. Sie werden assimiliert werden. Widerstand ist zwecklos.’, hieß es da. Ähnlich scheint das mit der Sony A7RII zu sein, eine Macht, der man sich kaum widersetzen kann 🙂 Ich habe mir die spiegellose Kamera mit Kleinbildsensor vor einem Monat gekauft.
Eigentlich mag ich das MFT-Format nicht, aber die kleine Lumix GM5 ist doch eine interessante und vor allem sehr kompakte Systemkamera – also habe ich sie mir spontan zugelegt und mal näher angeschaut.
Fotografieren soll Spaß machen und keine Technikschlacht sein. Nimmt man eine aktuelle DSLR in die Hand, sehen die Menüeinstellungen aber nicht gerade nach Spaß aus. Auch der Workflow am Rechner kann frustrieren, von den Möglichkeiten in Photoshop ganz zu schweigen. Hier kommt mein Rezept um den Überblick zu behalten, damit man sich auf die Fotos und nicht auf die Technik konzentriert.
Letzte Woche gab es einige wesentliche Infos, was man beim Kamerakauf wissen sollte, und nun werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Kamerasysteme der Hersteller, die es zurzeit am Markt gibt.
Was soll ich nur für eine Kamera kaufen? Dazu gibt es immer wieder endlose Diskussionen, insbesondere vor der Urlaubszeit im Sommer und vor Weihnachten. Leider fällt dann oft die Entscheidung nicht ganz optimal aus und manchen bereuen dann, Geld für das falsche System ausgegeben zu haben.
Was für eine Kamera! Das (damalige) Topmodell im Canon-Lineup, die Vollformat-1D. Mit der EOS 1Ds Mk III habe ich von 2009 bis 2010 fotografiert. Dazu ein kleiner Rückblick.
Nun habe ich die EOS 6D tatsächlich schon zwei Jahre und bin immer noch mit der Kamera zufrieden. Neben den fotografischen Funktionen hat sie zwei Gimmicks eingebaut: GPS und WLAN. Nach zwei Jahren Nutzung möchte ich nun mal darauf schauen, wie es mit der Nutzung des WLAN in der Praxis aussieht.
Nun habe ich die EOS 6D tatsächlich schon zwei Jahre und bin immer noch mit der Kamera zufrieden. Neben den fotografischen Funktionen hat sie zwei Gimmicks eingebaut: GPS und WLAN. Nach zwei Jahren Nutzung möchte ich nun mal darauf schauen, wie es mit der Nutzung des GPS in der Praxis aussieht.