Letztens habe ich einen Artikel über das Strobist Blog geschrieben und auf die interessanten Inhalte dort hingewiesen. Nun hat Sara Lando als Gastautorin auf Strobist eine kleine Serie aus drei Artikeln veröffentlicht, die sehr lesenswert ist, weil sie zum Thema People Photography den Nagel auf den Kopf trifft.
Funkauslöser gibt es ziemlich viele am Markt, die Auswahl ist inzwischen kaum zu überblicken. Phottix hat nun ein neues ‘No Frills’ (Kein Schnickschnack) Modell herausgebracht. Die Phottix Ares Funkauslöser sind definitiv einen Blick wert.
Was ist der beste Lichtformer für den Ranger Quadra oder auch einen Aufsteckblitz? Die Lastolite Ezybox Hotshoe! Finde ich zumindest, denn diese Falt-Softbox ist klein, leicht und praktisch. Daher will ich sie hier mal vorstellen.
Hier kommt Tipp #3 für den Weihnachts-Strobist-Wunschzettel. Nun haben wir also den Blitz entfesselt auf einem Lichtstativ befestigt und brauchen noch einen Lichtformer. Da nimmt man am besten einen Fotoschirm, einen ziemlich unterschätzten Lichtformer.
Hier kommt Tipp #2 für den Weihnachts-Strobist-Wunschzettel. Wie bekomme ich nun den Aufsteckblitz auf meinem Lichtstativ befestigt? Dazu brauche ich einen Schirmneiger, selbst wenn ich gar keinen Schirm benutze. Denn ich will den Blitz ja neigen können und nicht starr auf dem Stativ haben. Hier kommt nun also das magische Verbindungsstück.
Zur Grundausstattung eines Strobisten gehört ein Lichtstativ. Es gibt große Lichtstative, schwere Lichtstative, noch größere und schwerere Galgenstative – aber es gibt nur ein vernünftiges leichtes, kompaktes, transportables Lichtstativ: das Manfrotto Nano.
Funkauslöser gibt es viele, aber nur wenige arbeiten 100% zuverlässig und unterstützen auch TTL-Fähigkeiten. Seit einigen Wochen haben die neuen Phottix Odin für Nikon in meiner Kameratasche einen Platz gefunden. Daher ist es nun Zeit, ein kleines Fazit zu ziehen.
Ein oder mehrere Blitze per Funk auszulösen ist eine feine Sache. Nur braucht es dafür Funkauslöser und da hat man die Qual der Wahl. Es gibt unterschiedliche Modelle von verschiedenen Herstellern. Pocket Wizard ist sicher der Bekannteste, aber auch der teuerste Anbieter. Elinchrom ist die Nummer 2 mit dem Skyport System. Das möchte ich hier mal etwas genauer beschreiben.
Die Leitzahl ist eine komische Leistungsangabe. Bei Studioblitzen wird die Leistung ja in Wattsekunden angegeben, bei Aufsteckblitzen wird jedoch die Leitzahl des Blitzes genannt. Es ist gar nicht so einfach, die Leistung von verschiedenen Aufsteckblitzen miteinander zu vergleichen. Obwohl es eigentlich ganz einfach sein könnte.
Strobist hier, Strobist da. In der Fotoszene ist dieser Begriff überall, es gibt einen regelrechten Hype darum. Was ist ein Strobist? Und warum? Ein paar Worte von mir zu dem Thema um es etwas zu erläutern und mit gängigen Vorurteilen und Mißverständnissen aufzuräumen.
Der kleine Ranger von Elinchrom war eine Sensation, als er 2009 vorgestellt wurde. Denn es gab nur zwei Arten von mobilen Blitzen: kleine Aufsteckblitze mit wenig Leistung und große schwere Blitzgeneratoren. Mit dem Ranger Quadra war quasi eine neue Gattung geschaffen. Ein kleiner tragbarer Blitzgenerator mit einem handlichen Lampenkopf. Damit hat man sehr viele Vorteile.
Das ist zwar keine Fototasche, aber für meine Fotoausrüstung dennoch wichtig und praktisch. Daher will ich meine “Lichttasche” hier mal vorstellen. Mit der Crumpler Bosses Bed transportiere ich alles zu einem Shooting, was nicht in der Fototasche ist, also die ganze Licht-Ausrüstung.