Von Ende 2012 bis 2016 war ich ziemlich fleissig dabei Fotobücher zu erstellen. Diese habe ich hauptsächlich mit Lightroom-Classic gestaltet und bei Blurb bestellt. Nach einer 4-jährigen Kreativpause habe ich nun wieder mit Fotobüchern angefangen. Was hat sich geändert? Ist die Kombination Lightroom+Blurb auch in 2020 noch empfehlenswert?
Kurz vor Weihnachten möchte ich euch noch ein kleines Update geben mit einer bunten Auswahl an Bilderserien. Viel Spaß damit und ich wünsche euch ein Frohes Fest!
Blurb, der Fotobucher-Anbieter, der im Lightroom-Fotobuchmodul als Standard eingestellt ist, hat eine Neuigkeit: es gibt nun auch Layflat-Fotobücher. Hier sind ein paar Informationen zu dieser Neuerung.
Große Neuigkeiten von Adobe: am Mittwoch wurden nicht eine sondern gleich zwei neue Versionen von Lightroom veröffentlicht. Da sich auch noch die Namen geändert haben, ist das Ganze etwas unübersichtlich. Hier kommt der Überblick, wie die neue Lightroom-Welt aussieht – und meine Meinung zu den Neuerungen.
Adobe Lightroom ist die Bildverwaltungs- und -bearbeitungssoftware, die ich nutze, und so machen das wohl viele andere Fotografen auch. Hier sind ein paar Tipps um Lightroom besser zu nutzen.
Letzte Woche ging es um ein manuelles Objektiv von Voigtländer. Wenn man damit fotografiert, zeichnet die Kamera keine Exif-Daten zur Brennweite und Blende auf. Mit einem Lightroom-Plugin kann man das aber nachtragen.
Eizo bringt heute zwei neue Monitore auf den deutschen Markt: den ColorEdge CG2420 und den ColorEdge CS2420. Ich hatte die Möglichkeit einen der neuen Bildschirme in den letzten Wochen vor dem Marktstart auszuprobieren und zu testen. Hier sind meine Eindrücke dazu.
Adobe Lightroom benutze ich nun schon seit vielen Jahren. Inzwischen bin ich auf das Abo-Modell umgestiegen und die aktuelle Version auf meinem Rechner ist Lightroom CC 2015.4. Da wird es Zeit mal wieder ein Blick auf die beliebte Software zu werfen.
Adobe Lightroom als Foto-Software für Windows oder Mac ist ja bekannt und beliebt. Wenn man aber ein Creative Cloud Abo hat, kann man auch Lightroom Mobile auf dem Tablet oder Smartphone benutzen. Diese Mobile Version hat sich inzwischen ganz schön gemausert.
Fotografieren soll Spaß machen und keine Technikschlacht sein. Nimmt man eine aktuelle DSLR in die Hand, sehen die Menüeinstellungen aber nicht gerade nach Spaß aus. Auch der Workflow am Rechner kann frustrieren, von den Möglichkeiten in Photoshop ganz zu schweigen. Hier kommt mein Rezept um den Überblick zu behalten, damit man sich auf die Fotos und nicht auf die Technik konzentriert.
In den letzten beiden Jahren habe ich einige Fotobücher erstellt, alle mit dem Fotobuch-Modul in Lightroom. Oft werde ich gefragt, wie das genau funktioniert und welche Kniffe sich da machen lassen. Hier einige Tipps zur Erstellung von Fotobüchern in Lightroom.
Bildbearbeitung ist ein Riesenthema und jeder hat eine Herangehensweise. Ich will mal versuchen meine Art der Bildbearbeitung zu beschreiben.