Hier kommt Tipp #2 für den Weihnachts-Strobist-Wunschzettel. Wie bekomme ich nun den Aufsteckblitz auf meinem Lichtstativ befestigt? Dazu brauche ich einen Schirmneiger, selbst wenn ich gar keinen Schirm benutze. Denn ich will den Blitz ja neigen können und nicht starr auf dem Stativ haben. Hier kommt nun also das magische Verbindungsstück.
Zur Grundausstattung eines Strobisten gehört ein Lichtstativ. Es gibt große Lichtstative, schwere Lichtstative, noch größere und schwerere Galgenstative – aber es gibt nur ein vernünftiges leichtes, kompaktes, transportables Lichtstativ: das Manfrotto Nano.
Eine kleine Umhängetasche für den Urlaub, das ist die Crumpler Cupcake 5500. Genau das Richtige um mit einer kleinen Fotoausrüstung unterwegs zu sein und diese griffbereit zu haben.
Das Nikon 24-120/4 ist ein schönes Standardzoom für die D700. Es ist recht vielseitig; man kann durchaus mal nur mit diesem einen Objektiv unterwegs sein. Eine kurze Vorstellung dieses universellen Zoomobjektivs.
Im ersten Teil ging es um die Frage wozu man Geotagging betreibt und im zweiten Teil habe ich die verschiedenen Möglichkeiten mit GPS-Modulen oder Tracks betrachtet. Im dritten Teil dieser kleinen Serie zum Geotaggen will ich noch auf einige Besonderheiten und Fallstricke hinweisen, damit man ohne viel Ärger die richtigen Standortdaten verwenden kann.
In Teil 2 der kleinen Geotagging-Serie geht es darum mit welchen Geräten ich die Standortinformationen in die Fotos bekomme. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, von der Kamera mit eingebauten GPS-Modul bis zum Smartphone als Ortungsgerät.
Los geht’s mit Teil 1 zum Thema Geotagging. Wozu soll Geotagging gut sein? Was ist das überhaupt? Brauche ich jetzt GPS-Satelliten um ein Foto machen zu können? Zu dem Sinn oder Unsinn, bei der Aufnahme eines digitalen Fotos auch die Ortsinformationen abzuspeichern, ein paar Gedanken von mir.
Nach dem ganzen Trubel um die Photokina und nach vielen Fotoausstellungen wird es mal wieder Zeit sich den eigenen Bilder zu widmen 🙂 Während draußen schon ziemliches Herbstwetter ist, möchte ich an dieser Stelle nochmal kurz den Sommer aufleben lassen und einige Bilder von einem Strandshooting im August zeigen.
Früher hat man Spiegelreflexkameras immer mit einem 50mm-Objektiv ausgeliefert, heute sind es Zoomobjektive. Ich finde man sollte mal wieder öfters zur Festbrennweite greifen. Dieses Objektiv ist die aktuelle Version eines Klassikers und ich möchte hier meine Standardlinse mal kurz vorstellen.
Die Fotofever Art Fair ist ein ziemliches junges Event. Letztens Jahr hat es zum ersten Mal stattgefunden und nun gibt es die zweite Ausgabe des Festivals. Man ist von Paris nach Brüssel umgezogen und mit den Tour & Taxis Hallen dort hat man eine schöne Location gefunden. Gestern war ich also in Brüssel und habe die Veranstaltung besucht.